Hofübergabe.ch
  • So funktionierts
  • Hofabgebende
  • Hofsuchende
  • Hintergrund
    Aktuelles & VeranstaltungenInserateFinanzen & BeratungArtikel & PublikationenKurzfilme
  • De
  • Fr
  • It
  • Teilen

Aktuelles & Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Artikel zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe.

  • Begegnungsallmend vom 7.-9.4.2023

    16.3.23
    Dieses Jahr findet das Austausch- und Vernetzungstreffen zu solidarischer, kollektiver, regenerativer und autonomer Landwirtschaft in Biel statt. Wir von der VKMB organisieren einen Workshop mit Uniterre und anderen Kollektiven zum Thema Zugang zu Land.

    2023 findet das Treffen auf dem Terrain Gurzelen in Biel/Bienne statt. Das ehemalige Fussballstadion wird seit 2017 zwischengenutzt und beherbergt zahlreiche soziale und landwirtschaftliche Projekte. Die Begegnungsallmend entstand 2017 in Anlehnung an Reclaim The Fields und dem Willen, sich Land, Ressourcen und Produktionsmittel, Wissen und Erfahrungen anzueignen und diese zu kollektivieren. Die Treffen bieten Raum und Zeit für Austausch und Vernetzung. Sie verfolgen das Ziel, eine solidarische, kollektive, regenerative und autonome Landwirtschaft sowie deren Kämpfe in unserem unmittelbaren Lebensumfeld und darüber hinaus zu stärken und zu unterstützen.

    Anmeldung, konkrete Programmvorschläge, Inputs und Ideen: b-allmend@immerda.ch und b-allmend.ch

  • Dossier zu ausserfamiliärer Hofübergabe in der BauernZeitung

    26.01.23
    Die BauernZeitung publiziert momentan eine Reihe an Artikeln zum Thema außerfamiliäre Hofübergabe in der Schweiz.

    Darunter befinden sich auch Bespiele von Hofsuchenden, die über unsere Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe einen Betrieb gefunden haben. Es lohnt sich auf jeden Fall in diesem Dossier „Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen“ rumzustöbern!

  • Generationenwechsel als Chance sehen

    19.12.2022
    Die Landwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für die Zukunft unseres Planeten. Um die dringend notwendige Transformation des Ernährungssystems zu schaffen, benötigen wir die Motivation und das Know-how aller. Was braucht es, damit die bäuerliche Welt für alle interessierten Menschen attraktiv und zugänglich ist? Dies haben wir an einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Tage der Agrarökologie im Oktober 2022 diskutiert.

    Auf dem Podium sassen vier Personen, die sich in der Landwirtschaft und mit Fragen der Hofübergabe auskennen:

    • Séverine Curiger, Landwirtin auf dem Hof Gravas (GR), den sie ausserfamiliär übernommen hat, und Mitbegründerin der Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe
    • Michael Gysi, Vorsteher des Amts für Landwirtschaft und Natur im Kanton Bern
    • Marcel Liner, Verantwortlicher Agrarpolitik bei Pro Natura
    • Niculin Töndury, Betriebsbauer auf dem Radieslihof in Worb (BE), einer solidarischen Landwirtschaftsinitiative.

    Artikel lesen im Magazin AGRICULTURA, 4/22

  • Es fehlen die Höfe

    09.11.2022
    Die Anzahl der Betriebe in der Schweiz sinkt, gleichzeitig sind viele gute ausgebildete, junge Leute auf der Suche nach einem eigenen Hof. Das Ungleichgewicht hat mehrere Gründe, schreibt die Bauern Zeitung in ihrem Artikel. Und porträtiert zwei Paare, die ausserfamiliär einen Hof gefunden haben resp. aktuell über die Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe suchen.

    Es fehlen die Höfe, Bauern Zeitung, 07.11.22 (PDF)

  • Bauer ohne Hof sucht Hof ohne Bauer

    27.06.2022
    Eine Berg- und Talfahrt sei die Finanzierung gewesen, berichten Weriand Koch und Anja Pyttlik, die letztes Jahr dank der Vermittlungsarbeit der Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe einen kleinen Betrieb im Entlebuch übernehmen konnten. Dass es alles andere als selbstverständlich ist, dass ein Betrieb in neue Hände übergeben wird, zeigt der Artikel von CH-Media.

    Wird ein Landwirtschaftsbetrieb ausserhalb der Familie verkauft, geht es oft um viel Geld. Die finanziellen Hürden für die Käufer sind hoch, wie ein Beispiel aus dem Kanton Luzern zeigt. Der Bundesrat sieht Handlungsbedarf und will externe Hofübergabe nun unterstützen.

    Bauer ohne Hof sucht Hof ohne Bauer, CH-Media, 27.06.2022 (PDF)

  • Finanzielle Unterstützung durch die Coop Patenschaft für Berggebiete bei ausserfamiliären Hofübergaben

    04.05.2022
    Die Coop Patenschaft für Berggebiete setzt sich seit 1942 für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein. Sie hilft auch bei ausserfamiliären Hofübernahmen in der Bergzone, die ohne finanzielle Unterstützung nicht realisierbar sind

    Die Coop Patenschaft für Berggebiete vergibt Beiträge an Wohnhaus-, Stall- und Scheunensanierungen. Sie fördert Alpverbesserungen und hilft Bergbauernfamilien bei inner- und ausserfamiliären Hofübernahmen, inkl. Inventarübernahmen. Bei ausserfamiliären Hofübernahme in der Bergzone, die ohne finanzielle Unterstützung nicht realisierbar sind, kann sie weiterhelfen.

    Schreiben Sie ein kurzes Mail an patenschaft@coop.ch in dem Sie beschreiben, um was es geht.

  • Kurse rund um das Thema Hofübergabe

    19.12.2022
    Verschiedene landwirtschaftliche Schulen organisieren Kurse rund um das Thema inner- und ausserfamiliäre Hofübergabe (z.t. auch online). Bitte informieren Sie sich auch direkt bei den Schulen über die Angebote (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).

    Inforama (BE)

    • Hofübergabe / Hofübernahme – Emmental, 01.02.2023
    • Hofkauf ausserhalb der Familie – Fokus Finanzierung, 06.03.2023
    • Hofübergabe / Hofübernahme – Berner Oberland, 17.02.2023

    Grangeneuve (FR)

    • Die Hofübergabe/-übernahme, eine entscheidende Etappe!, 07.02.2023

    Plantahof (GR)

    • Hofübernahme ausserhalb der Familie, Februar 2023 (Fokus Finanzierung für Käufer oder Pächter)
    • Keine Hofnachfolge in der Familie – was nun?, Februar 2023

    Bildungszentrum Wallierhof (SO)

    • Finanziell und mental gut vorbereitet in die dritte Lebensphase, 26.01.2023

    Bildungs-und Beratungszentrum Arenenberg (TG)

    • Gut vorbereitet für die Hofübergabe, 17.02.2023
  • Zugang zu Land für junge Leute im Kanton Genf

    03.02.2022
    Sonja Plüss studiert am Graudate Institute in Genf und hat zwei Arbeiten über den Zugang zu Land für junge Leute im Kanton Genf sowie die Motivation, Landwirt:in zu werden, wenn man nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, geschrieben. Die Anlaufstelle für Ausserfamiliäre Hofübergabe hat sie mit Auskünften und Informationen unterstützt. Beide Arbeiten sind in Englisch verfasst und können hier gelesen werden:

    Access to Land for Youth in the Canton of Geneva, 2021, The Graduate Institute Geneva, Food Security, Food Sovereignty and the Right to Food (PDF, English)

    Choosing Self-Exploitation? Motivations for Taking Up Farming in Switzerland Coming from a Non-Agricultural Background, 2021, Graduate Institute of International and Development Studies (PDF, English)

  • Broschüre für Bauernfamilien: Hofnachfolge ausserhalb der Familie

    20.02.2018
    Zusammen mit Partnerorganisationen lanciert die Kleinbauern-Vereinigung eine neue Infobroschüre zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe.

    Jährlich beschäftigen sich hunderte von Bauernfamilien mit dem Generationenwechsel auf ihrem Betrieb. Nicht immer ist die Hofnachfolge innerhalb der Familie möglich oder gesichert. Für viele Betriebsleitende ohne innerfamiliäre Nachfolge ist eine Auflösung ihres Hofs nur eine unbefriedigende Lösung. Daher engagieren sich Demeter Schweiz, die Stiftung zur Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB mit unterschiedlichen Angeboten für die Hofnachfolge ausserhalb der Familie.

    In Zusammenarbeit mit der Treuhandstelle Pemag Treuhand AG wurde gemeinsam eine Broschüre für Landwirte und Bäuerinnen erstellt, die sich vertieft mit der ausserfamiliären Hofübergabe auseinandersetzen möchten.
    Die reich bebilderte Broschüre verschafft einen Überblick zu den Fragen, die sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen ausserfamiliären Hofübergabe stellen. Ein Patentrezept für eine gelungene ausserfamiliäre Hofübergabe gibt es nicht. Jede Übergabe braucht eine hofspezifische Lösung, die zu den Abgebenden und den Übernehmenden passt.

    Gegliedert ist die Broschüre in folgende Bereiche: Veränderung, Hofübergabe in fünf Schritten, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten der Hofübergabe, Finanzielles, Ansprechpartner.
    Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und kann als PDF heruntergeladen werden.

  • Teilen

Ein Projekt der

Unterstützt durch

Kleinbauern-Vereinigung

Nordring 4
Postfach
3001 Bern

info(at)kleinbauern.ch
T 031 312 64 00

Folgen Sie uns!

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Spenden

Unterstützen Sie unser Engagement für ausserfamiliäre Hofübergaben. Spenden Sie jetzt einen Beitrag für die Kleinbauern-Vereinigung. Herzlichen Dank!

Postkonto 46-4641-0

Jetzt spenden

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • © 2023 Kleinbauern-Vereinigung