-
Finanzielle Unterstützung durch die Coop Patenschaft für Berggebiete bei ausserfamiliären Hofübergaben
04.05.2022
Die Coop Patenschaft für Berggebiete setzt sich seit 1942 für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein. Sie hilft auch bei ausserfamiliären Hofübernahmen in der Bergzone, die ohne finanzielle Unterstützung nicht realisierbar sindDie Coop Patenschaft für Berggebiete vergibt Beiträge an Wohnhaus-, Stall- und Scheunensanierungen. Sie fördert Alpverbesserungen und hilft Bergbauernfamilien bei inner- und ausserfamiliären Hofübernahmen, inkl. Inventarübernahmen. Bei ausserfamiliären Hofübernahme in der Bergzone, die ohne finanzielle Unterstützung nicht realisierbar sind, kann sie weiterhelfen.
Schreiben Sie ein kurzes Mail an patenschaft@coop.ch in dem Sie beschreiben, um was es geht.
-
Kurse rund um das Thema Hofübergabe
Verschiedene landwirtschaftliche Schulen organisieren Kurse rund um das Thema inner- und ausserfamiliäre Hofübergabe. Hier die aktuellen Angebote:
2023
- Plantahof (GR), Februar 2023 (der genaue Termin steht noch nicht fest): Hofübernahme ausserhalb der Familie
-
Zugang zu Land für junge Leute im Kanton Genf
03.02.2022
Sonja Plüss studiert am Graudate Institute in Genf und hat zwei Arbeiten über den Zugang zu Land für junge Leute im Kanton Genf sowie die Motivation, Landwirt:in zu werden, wenn man nicht auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, geschrieben. Die Anlaufstelle für Ausserfamiliäre Hofübergabe hat sie mit Auskünften und Informationen unterstützt. Beide Arbeiten sind in Englisch verfasst und können hier gelesen werden:Access to Land for Youth in the Canton of Geneva, 2021, The Graduate Institute Geneva, Food Security, Food Sovereignty and the Right to Food (PDF, English)
Choosing Self-Exploitation? Motivations for Taking Up Farming in Switzerland Coming from a Non-Agricultural Background, 2021, Graduate Institute of International and Development Studies (PDF, English)
-
Hofnachfolge: früh genug planen und unter Einbezug aller Details
09.12.2021
Eine Hofübergabe ist keine einfache Sach. Soll ein Hof verkauft werden, müssen viele Fragen geklärt und Details beachtet werden. Auch deshalb ist es empfehlenswert, sich früh genug mit der Hofnachfolge zu befassen - idealerweise 10 Jahre vor der geplanten Übergabe.Die folgenden zwei Artikel geben dazu Hintergrundinformationen:
Besonnen in den Lebensabend, UFA-Revue, Dezember 2021
Es steckt mehr dahinter, als man denkt, Bauern Zeitung, 03.12.2021
-
Frauen in der Landwirtschaft: Hofübergabe
25.10.2021
Eine junge Frau will im elterlichen Bauernhof mitbestimmen, ihr Vater zieht aber den Sohn vor. Längst kein Einzelfall – nur eine krasse Minderheit der Betriebsleitenden ist weiblich. Die Gründe klingen veraltet.Der Artikel geht der Frage nach, weshalb immer noch hauptsächlich Männer die Höfe übernehmen, trotz immer mehr gut ausgebildeten Betriebsleiterinnen.
Der Vater will sie nicht als Bäuerin, Tages Anzeiger, 25.08.2021
-
Ein Verkauf an Dritte muss besonders gut geplant werden.
18.09.2021
Während der Hof bei einer innerfamiliären Hofübergabe zum Ertragswert erworben werden kann, besitzt eine Drittperson kein Anrecht, einen Hof zu diesem Preis zu übernehmen. Hier ist der Verkehrswert massgeben, der je nach Region bis zu vier- oder fünfmal so hoch sein kann. Auch wenn die Verkäufer die ausserfamiläre Hofübergabe oft nicht wählen, um den Gewinn zu steigern, sondern mit dem Ziel, den Hof zu erhalten, ist es oft nicht möglich, grosszügig zu sein - Eine Herausforderung, die uns auch in unserer täglichen Arbeit auf der Anlaufstelle immer wieder begegnet.Der Artikel im Schweizer Bauer beleuchtet die Fallstricke bei einem Verkauf an Dritte und zeigt auf, was alles bedacht werden muss.
-
Broschüre für Bauernfamilien: Hofnachfolge ausserhalb der Familie
20.02.2018
Zusammen mit Partnerorganisationen lanciert die Kleinbauern-Vereinigung eine neue Infobroschüre zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe.Jährlich beschäftigen sich hunderte von Bauernfamilien mit dem Generationenwechsel auf ihrem Betrieb. Nicht immer ist die Hofnachfolge innerhalb der Familie möglich oder gesichert. Für viele Betriebsleitende ohne innerfamiliäre Nachfolge ist eine Auflösung ihres Hofs nur eine unbefriedigende Lösung. Daher engagieren sich Demeter Schweiz, die Stiftung zur Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB mit unterschiedlichen Angeboten für die Hofnachfolge ausserhalb der Familie.
In Zusammenarbeit mit der Treuhandstelle Pemag Treuhand AG wurde gemeinsam eine Broschüre für Landwirte und Bäuerinnen erstellt, die sich vertieft mit der ausserfamiliären Hofübergabe auseinandersetzen möchten.
Die reich bebilderte Broschüre verschafft einen Überblick zu den Fragen, die sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen ausserfamiliären Hofübergabe stellen. Ein Patentrezept für eine gelungene ausserfamiliäre Hofübergabe gibt es nicht. Jede Übergabe braucht eine hofspezifische Lösung, die zu den Abgebenden und den Übernehmenden passt.Gegliedert ist die Broschüre in folgende Bereiche: Veränderung, Hofübergabe in fünf Schritten, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten der Hofübergabe, Finanzielles, Ansprechpartner.
Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und kann als PDF heruntergeladen werden.